Publikationen

VAN SAAN B., KURTENACKER M., & SCHRÖDER D. (1992): Nutzungsbedingte Unterschiede anthropogener Schwermetallgehalte in Böden. VDLUFA-Schriftenreihe 35, 665-668, Kongressband.

VAN SAAN B., WERNER W., KURTENACKER M. & SCHRÖDER D. (1992): Anthropogene Schwermetall-Einträge in Böden bei verschiedenen Landnutzungsformen, errechnet aus Daten des Bodenbelastungskatasters Rheinland-Pfalz. In: ANKE M., GROPPEL B., GRÜTLER H., GRÜN M., LOMBECK I. & SCHNEIDER H.J. (eds.): Mengen- und Spurenelemente 12. Arbeitstagung Friedrich Schiller-Universität Jena, 217-223.

JOHANN M., KURTENACKER M., VAN SAAN B., WERNER W., BOLLMANN J. & SCHRÖDER D. (1992): Bodenbelastungskataster Rheinland-Pfalz - Methodische Ansätze zur Auswertung anorganischer und organischer Schadstoffgehalte und erste Ergebnisse. In: THEWS G. & SERVATIUS C. (eds.): Ökosystemanalyse und Umweltforschung in Rheinland-Pfalz 1, 171-193.

VAN SAAN B. (1995): Schwermetalle in Wäldern in der Umgebung der Bleihütte Braubach. Dissertation Universität Trier, Verlag Shaker, Aachen, 135 S.

VAN SAAN B., KRAUSE K. & EMMERLING C. (1995): Farne, Regenwürmer und Böden als Indikatoren für Schwermetalle in abgestufter Distanz zur Bleihütte Braubach. Verh. Ges. Ökologie 24, 653-656.

FRIESEL J., KÜLSKE S., BEIER R. & VAN SAAN B. (1996): Berichte über die Luftqualität in Nordrhein-Westfalen. TEMES-Jahresberichte 1992, 1993 und 1994. Kontinuierliche telemetrische Luftqualitätsmessungen. Hrsg.: Landesamt für Umweltschutz, Essen, Textband 165 S. und drei Tabellenbände.

VAN SAAN B. & WERNER W. (1997): Metal contents in fern leaves and roots and in the associated soils. In: OVERDIECK D. & FORSTREUTER M.: Stoffverlagerung in Pflanzen und von Pflanzen zum Ökosystem. Schriftenr. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, TU Berlin 107, 101-109.

VAN SAAN-KLEIN B. (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn, Bryologische Rundbriefe 51, Bonn.

VAN SAAN-KLEIN B. & AG Bryologie (2003): Internet-Datenbank zum historischen Moosherbar der Universität Bonn.

VAN SAAN-KLEIN B., DIRSCHERL C., VOGT M. (2004): „... es soll nicht aufhören Saat und Ernte“ (Gen 8,22). Ein Praxisbuch zum Mehr-Wert nachhaltiger Landwirtschaft, Don Bosco Verlag, München, 168 S.

VAN SAAN-KLEIN B. (2004): Die Vielfalt der Schöpfung kennen und ehrfürchtig Staunen. in: van Saan-Klein B., Dirscherl C., Vogt M. „... es soll nicht aufhören Saat und Ernte“ (Gen 8,22). Ein Praxisbuch zum Mehr-Wert nachhaltiger Landwirtschaft. S.  Don Bosco Verlag, München, 138 - 141.

VAN SAAN-KLEIN B. (2005): Kirche in der Welt von heute 4: Vernetzen lernen - damit die Schöpfung eine Zukunft hat. in: Boscheinen W., Nitsche H. (eds.), Freude und Hoffnung. 40 Jahre Pastoralkonstitution - Programm des KSI. ISBN 3-927566-34-9. Bad Honnef, 222 - 234.

KÖSTNER B., VOGT M., VAN SAAN-KLEIN B. (2007): Agro-Gentechnik im ländlichen Raum - Potentiale, Konflikte, Perspektive, Verlag J.H. Röll, Dettelbach, 272 S.

KÖSTNER B., VOGT M., VAN SAAN-KLEIN B. (2007): Agro-Gentechnik - vom Konflikt zur Koexistenz. in: Köstner B., Vogt M., van Saan-Klein B. (eds.) Agro-Gentechnik im ländlichen Raum - Potentiale, Konflikte, Perspektive, 245-261.

VAN SAAN-KLEIN B., VOGT M., KÖSTNER B. (2007): Vorwort. in: Köstner B., Vogt M., van Saan-Klein B. (eds.) Agro-Gentechnik im ländlichen Raum - Potentiale, Konflikte, Perspektive, 7-9.

VAN SAAN-KLEIN B. & VOGT M (2008): Die ethische Verantwortung für eine nachhaltige und globale Entwicklung - Landwirtschaft und Ernährung, in DLG e.V. (ed.) Agrarpotenziale nutzen! Herausforderung für Landwirte und Gesellschaft. DLG-Wintertagung 2008, S. 207 - 229.

VAN SAAN-KLEIN B., WACHOWIAK M. (2008): Vielfalt als Gewinn. Kirchengemeinden und Biodiversität, Heidelberg: Reihe: FEST für die Praxis, Band 3, 80 S., ISBN 978-3-88257-053-3.

VAN SAAN-KLEIN B. (2008): Agro-Gentechnik – eine sozialethische Perspektive. In: Agro-Gentechnik. Zum Für und Wider einer neuen landwirtschaftlichen Technologie. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover, Bd. 8, S. 53-67, LIT, Berlin.

FRAHM J.-P., RISSE S. & VAN SAAN-KLEIN B. (2012): Are bryophyte extracts inhibiting or promoting seed growth? ARCHIVE FOR BRYOLOGY 127,1-10. 
ISSN 0945-3466 http://www.archive-for-bryology.com/

GEIGER G. & VAN SAAN-KLEIN B. (2013): Buch zur Akademieabendreihe „Schöpfung bewahren - Menschenrechte weltweit“, in Vorbereitung, Verlag Barbara Budrich.

 

Forschungsberichte


VAN SAAN B. & WERNER W. (1992): Vegetationskartierung Leiberger Wald. Forschungsbericht für die Landesanstalt für Ökologie, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen, 52 S.

SCHRÖDER D., KURTENACKER M., WERNER W., VAN SAAN B., BOLLMANN J. & JOHANN M. (1992): Das Bodenbelastungskataster Rheinland-Pfalz. Ergebnisse und methodische Ansätze zur Auswertung anorganischer und organischer Schadstoffgehalte in Böden. Forschungsbericht für das Ministerium für Umwelt und Gesundheit, vertreten durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht des Landes Rheinland-Pfalz, 190 S.

VAN SAAN B. (1995): Vegetationskartierung für das geplante Naturschutzgebiet Leiberger Wald. Ergänzungsbericht für die Grünlandbereiche für die Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen, 15 S.
 
 

Vorträge und Poster

1992

VAN SAAN B., KURTENACKER M., & SCHRÖDER D.: Nutzungsbedingte Unterschiede anthropogener Schwermetallgehalte in Böden. Poster, 104. VDLUFA-Kongress, 14. bis 19. September 1992, Göttingen.

VAN SAAN B., WERNER W., KURTENACKER M. & SCHRÖDER D.: Anthropogene Schwermetall-Einträge in Böden bei verschiedenen Landnutzungsformen, errechnet aus Daten des Bodenbelastungskatasters Rheinland-Pfalz. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente, 10. bis 12. Dezember 1992, Jena.

WERNER W., VAN SAAN B., KURTENACKER M., SCHRÖDER D., BOLLMANN J. & JOHANN M.: Das Bodenbelastungskataster Rheinland-Pfalz. Ergebnisse und methodische Ansätze zur Auswertung anorganischer und organischer Schadstoffgehalte in Böden. Vortrag im Rahmen des Trierer Geowissenschaftlichen Kolloquiums, WS 1991/92 Trier.

1994

VAN SAAN B., KRAUSE K. & EMMERLING C.: Farne, Regenwürmer und Böden als Indikatoren für Schwermetalle in abgestufter Distanz zur Bleihütte Braubach. Poster, 24. Jahrestagung der GfÖ, 19. bis 23. September 1994, Frankfurt.

1995

VAN SAAN B.: Schwermetalle in Wäldern in der Umgebung der Bleihütte Braubach. Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Geobotanischen Kolloquiums, Oktober 1995, Düsseldorf.

1997

VAN SAAN B. & WERNER W.: Metallgehalte in Farnwedeln und -wurzeln sowie in Böden aus dem Wurzelraum der Farne. Vortrag auf dem 2. Arbeitstreffen des GfÖ-Arbeitskreises Experimentelle Ökologie der Pflanzen, 2. bis 3. Mai 1997, Berlin.

FISHER R.F., VAN SAAN B. & NGONO G.: Limits to pine productivity in East Texas. Vortrag auf dem Jahrestreffen der American Soil Science Society, Oktober 1997, USA.

1998

VAN SAAN-KLEIN B. & FISHER R.F.: Effects of fertilization on nutrient availability in Pinus taeda stands in East-Texas. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GfÖ , 7. bis 11. September 1998, Ulm.

1999

VAN SAAN-KLEIN B.: Reaktionen von Waldökosystemen auf anthropogene Stoffeinträge. Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs "Funktions- und Regenerationsanalyse belasteter Ökosysteme" am Institut für Ökologie an der Universität Jena. 19.3.1999, Jena.

VAN SAAN-KLEIN B.: Variabilität der photosynthetischen Stickstoffnutzungseffizienz von gepflanzten Laubbäumen und nitrophilen Sträuchern in einem Fichtenaltbestand, Poster beim 4. Jahrestreffen des GfÖ-Arbeitskreises Experimentelle Ökologie der Pflanzen, Mai 1999, Basel.

2001

VAN SAAN-KLEIN B. & FRANZEN I.: Bioindikation mit Moosen und Flechten - Luftgüte in Bonn. Poster zu den Forschungsarbeiten der Abteilung Bryologie am Botanischen Institut der Universität Bonn. Woche der Lebenswissenschaften.

2002

VAN SAAN-KLEIN B.: Besiegelte Schöpfungsverantwortung - "Öko" als Markenzeichen. Vortrag, Familienpädagogischer Kurs, KSI, April 2002, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Nachhaltige Regionalentwicklung - Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Vortrag auf der Fachtagung Umwelt 2002 Sauerland, September 2002, Olsberg.

2003

VAN SAAN-KLEIN B.: Ethische Aspekte nachwachsender Rohstoffe. Energie aus lanwirtschaftlicher Produktion, Perspektiven und Rahmenbedingungen. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg e.V., Juni 2003, Untermünkheim.

VAN SAAN-KLEIN B.: Rituale der Schöpfung. Natur erLeben. Leitung des Workshops bei den Tagen der Orientierung für hauptamtliche Mitarbeiter der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln, Juli 2003, Hardehausen.

VAN SAAN-KLEIN B.: Nachhaltige Entwicklung - Christliche Visionen. Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Vortrag im Rahmen der Gebäude-Modernisierungs-Offensive, November 2003, Greven.

VAN SAAN-KLEIN B.: Kriterien der ethischen Urteilsfindung zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Aus der Sicht christlicher Sozialethik. Vortrag an der Evangelischen Akademie Bad Herrenalb, November 2003, Bad Herrenalb.

2004

VAN SAAN-KLEIN B.: Einführung in die Ziele des Umweltmanagements. Vortrag im Rahmen des Kurses: Management in sozialen Einrichtungen als Fortbildung für Leitungskräfte. KSI, März 2004, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Beiträge der Kirchen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Vortrag und Leitung einer AG im Rahmen der Vollversammlung des Diözesanrates im Bistum Würzburg, März 2004, Würzburg.

VAN SAAN-KLEIN B.: Kirchliche Beiträge für eine nachhaltige Landwirtschaft. Organisation der überregionalen Tagung in Zusammenarbeit mit acht kirchlichen Verbänden/Organisationen und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Vortrag zum Praxisbuch für nachhaltige Landwirtschaft und Moderation einer Vortragseinheit. Zentrum für Umweltkommunikation, März 2004, Osnabrück.

VAN SAAN-KLEIN B.: Es macht die Wüste schön, dass sie irgendwo einen Brunnen birgt. Wasser ist Leben. Vortrag im Rahmen des Oster-Zyklus KSI, April 2004, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Economía, técnica, modernización y medio ambiente; Ética y medio ambiente, Vortrag im Rahmen "Doctrina social cristiana" Una Academia de Verano para estudiantes latinoamericanos posgraduados que estudian en Roma, August 2004 KSI, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Live-Interview zum "Praxisbuch zum Mehr-Wert nachhaltiger Landwirtschaft"  Dom Radio, KSI-Studio, November 2004, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Grüne Gentechnik - Nutzen und Gefahr einer Methode zur Veränderung der genetischen Eigenschaften eine Pflanze. Vortrag Akademietagung im Zeichen der EU-Agrarreform für Landfrauen, Landwirte und Landpfarrer. November 2004, Bonifatiushaus Fulda.

VAN SAAN-KLEIN B.: Grüne Gentechnik. Fortschritt oder unüberschaubares Risiko? Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf Einladung des Niedersächsischen Landfrauenverbandes e.V. November 2004, Hannover.

VAN SAAN-KLEIN B.: Denn etwas Neues erschafft der Herr im Land? Vortrag und Diskussion zur Grünen Gentechnik auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung. Dezember 2004, Münsterschwarzach.

2005

VAN SAAN-KLEIN B.: Grüne Gentechnik: Darf der Mensch, was er kann? Fragen zur Ethik. Vortrag auf dem Europaseminar Gentechnologie und Welternährung anlässlich der Grünen Woche. Januar 2005, Berlin.

VAN SAAN-KLEIN B. & BECKER R.: Organisation und Moderation des Zukunftsforums "Region der Zukunft" am Katholisch-Sozialen Institut. April 2005, Bad Honnef.

VAN SAAN-KLEIN B.: Leben bricht auf. Natur im Frühling als Sinnbild des Auferstehens. KAB-Seminar, Mai 2005 Möhnesee-Günne.

VAN SAAN-KLEIN B.: Chancen und Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft (Grüne Gentechnik). Plenumsvortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem Christophorus Bundestreffen. Mai 2005, Stuttgart.

VAN SAAN-KLEIN B.: Gentechnik in der Landwirtschaft - kritisch hinterfragt. Vortrag an der Jugendbildungsstätte St. Norbert auf Einladung des Arbeitskreises Umwelt, Juni 2005, in Rot a.d. Rot.

VAN SAAN-KLEIN B.: Gentechnik - dürfen wir, was wir können? Impulsreferat und Podiumsdiskussion, Kreisdisput, Oktober 2005, Horb.

VAN SAAN-KLEIN B.: Herbstlaub- eine meditative Betrachtung. Vortrag auf Einladung der KFD, November 2005, Rossdorf.

VAN SAAN-KLEIN B.: Knospenruhe. Der Herbst als Vorbote des Frühlings!? KAB-Seminar, November 2005, Möhnesee-Günne.

2006

VAN SAAN-KLEIN B.: Grüne Gentechnik. Chancen und Risken des Genfood. Studientag im Bistumshaus Schloss Hirschberg, Januar 2006, Beilngries.

 

Mitwirkung an kirchlichen Texten

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE): Ergebnisse der fünften Konsultation der Umweltbeauftragten in Breslau, Juni 2003 bisher nur im Internet unter: www.ccee.ch.

Kommentar des Netzwerks der Umweltbeauftragten der europäischen Bischofskonferenzen zu der Mitteilung der Europäischen Kommission "Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling", Herbst 2003.

Zentralkomitee der Katholiken: Agrarpolitik muss wieder Teil der Gesellschaftspolitik werden. Plädoyer für eine nachhaltige Landwirtschaft, November 2003.

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE): Ergebnisse der sechsten Konsultation der Umweltbeauftragten in Namur, Juni 2004.

Kommentar des Netzwerks der Umweltbeauftragten der europäischen Bischofskonferenzen zur Konsultation der Europäischen Kommission zur Vorbereitung der Überprüfung der EU-Strategie für die nachhaltige Entwicklung, Oktober 2004.

Wer sitzt mit am Tisch? Löst die Gentechnologie das Hungerproblem? Eine Informationsbroschüre der Ländlichen Bewegung Flandern und Ostbelgien und der Katholischen Landvolkbewegung, Edition 2005.

home
 

 letzte Änderung: 06.12.2012