Beatrice Helene Maria van Saan-Klein
Diplom Biologin Dr. rer. nat.
home
Schule 1982 Abitur am Theodor Schwann Gymnasium in Neuss Universitäten 1989 Diplom in Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prüfungsfächer: Botanik, Molekulare Biophysik, Physikalische Chemie, Ökologie der Tiere Diplomarbeit im Fach Geobotanik bei Prof. Dr. R. Wittig mit dem Thema: Vergleichende vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen der Kalkbuchenwälder der Briloner Hochfläche 1995 Promotion im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Trier
mit einem Stipendium der Bischöflichen Studienförderung CusanuswerkDissertation im Fach Geobotanik bei Prof. Dr. W. Werner mit dem Thema:
Schwermetalle in Wäldern in der Umgebung der Bleihütte Braubach
Prüfungsfächer: Geobotanik, Bodenkunde, Klimatologie1995 - 1997 Postdoc am Department of Forest Science der Texas A & M University,
College Station, USA, in der Gruppe von Prof. Dr. R. F. Fisher
Forschungsstipendium der DFG
Die Bedeutung von Düngung und Feuer für die Nährstoffverfügbarkeit sowie den N-, P-, K-, Ca- und Mg-Kreislauf in Pinus taeda-Beständen1997 - 1998 Postdoc am Institut Biologie V, Universität Ulm, Abt. Spezielle Botanik, Gruppe von Prof. Dr. M. Kazda Gaswechsel und Stickstoffnutzungseffizienz der nitrophilen Strauchschicht und des Baumjungwuchses in eutrophierten Wäldern Berufstätigkeiten 1989 - 2000 Freiberufliche Tätigkeiten Ökologie und Botanik: Lehraufträge, Vegetationskartierungen, Projektkoordination, Gutachten, Berichtseditierung, etc. für diverse Universitäten, Landesanstalten und Planungsbüros 1990 - 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier im Projekt: Bodenbelastungskataster im Auftrag des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz, unter Leitung von Prof. Dr. D. Schröder, Bodenkunde, in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Geobotanik und Karthographie 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Ulm, Spezielle Botanik 1999 - 2010 Freiberufliche EDV-Dozentin 1999 - 2000 Multimedia-Agentur iAS interactive Systems GmbH, Marburg: Projektmanagement im medizinischen Kompetenznetzwerk Brain-Net, Planung und Programmierung von Datenbanksystemen seit 2001 Freie Mitarbeiterin am Katholisch-Sozialen-Institut (KSI) in Bad Honnef:
Projektkoordination und Referentin für Umweltbildung und Umweltethik, Konzeption von Fachkolloquien, Moderation, Beirat der Initiative Zukunft, Dozentin am Medienkompetenzzentrum, seit 2008 Mitglied im Kuratorium des Katholisch-Sozialen Instituts2001 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Botanischen Institut der Universität Bonn, Abt. Systematik und Biodiversiät, AG Bryologie bei Prof. Dr. Frahm. Internet-Datenbanken des historischen Moos-Herbariums der Rheinlande 2001 - 2003 Freie Mitarbeiterin der Clearingstelle Kirche und Umwelt, Benediktbeuern 2003 - 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Clearingstelle Kirche und Umwelt an der PTH Benediktbeuern. Projektkoordination: Kirchliche Beiträge zu einer Neuorientierung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Tagungsorganisation; Redaktion des Praxisbuches zur nachhaltigen Landwirtschaft in Herausgeberschaft von 10 kirchlichen Verbänden; Mitarbeit in der umweltpolitischen Redaktionsgruppe des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK); Mitarbeit bei den Konsultationen der Umweltbeauftragten der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE); Umweltethische Vorträge auf Einladung kirchlicher und gesellschaftlicher Organisationen; Mitwirkung am interuniversitären Seminar zum Thema: Schöpfungsglaube. seit 2004 Selbständige Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre, Projektearbeiten, Dozentin für Umweltethik, Zusammenarbeit: KSI, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU, Lehrbeauftragte am Katholisch-Theologischen Seminar der Philipps-Universität Marburg, an der Theologischen Fakultät Fulda und an der Dualen Hochschule Baden Württemberg, Catholic Ecology Forum Europe, CCEE, ComECE, KNP Universität Marburg, Naturpark Kellerwald Edersee, Nationalpark Kellerwald Edersee, u.a Mitglied der Kommission Umwelt des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) seit März 2007 Umweltbeauftragte des Bistums Fulda
letzte Änderung:
08.02.2011